Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
FREITAG 22 SEPTEMBER 2023 | 7 w o c h e MOOS | Es sollen 8 Haltestellen in Kostenträgerschaft der Gemeinde ausgebaut werden Die Straßenund Tiefbauarbeiten wurden öffentlich ausgeschrieben Drei Firmen haben die Angebotsunterlagen angefordert Zum Submissionstermin am 18 08 2023 lag lediglich ein Angebot der Firma Ziegler GmbH aus Stockach vor Herr Burger vom Ingenieurbüro Raff stellte in der Sitzung die Bushaltestellen und das Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung vor Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vergabe der Straßenund Tiefbauarbeiten für den barrierefreien Ausbau der vorgenannten Bushaltestellen an die Firma Ziegler GmbH zum Angebotspreis von 234 818 82 € brutto Aus der Mitte des Gemeinderates wurde unter diesem Tagesordnungspunkt auch die Notwendigkeit und Ausgestaltung der Buswartehäuschen an den Haltestellen Vordere Höri Straße Richtung Weiler und Weiler Richtung Bankholzen angesprochen Das vom Bürgermeister Krauss nach intensiver Beratung des Gemeinderates abgefragte Stimmungsbild zeigte dass sich der Gemeinderat mehrheitlich ein Wartehäuschen passend zum Standort an diesen Haltestellen wünscht Bauangelegenheiten Der Gemeinderat lehnte auf der Basis der Änderungspläne den Wiederaufbau des Schuppens Süd auf dem Flst 10 Gemarkung Weiler Hauptstraße 30 einstimmig sein Einvernehmen nach § 36 Abs 1 BauGB ab Der Gemeinderat erteilte der Umnutzung der Scheune zu Wohnraum auf dem Flst Nr 86 3 Gemarkung Moos Dorfstraße 8 einstim - mig sein Einvernehmen nach § 36 Abs 1 BauGB Bürgermeister Krauss setzte vor Eröffnung der Sitzung den Tagesordnungspunkt Abbruch eines Bestandsgebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses 6 WE auf dem Flst 6 Gemarkung Weiler Hauptstraße 22 von der Tagesordnung ab Der Gemeinderat erteilte der Errichtung von 2 Flachdachgauben am bestehenden Einfamilienhaus auf dem Flst 253 2 Gemarkung Moos Böhringer Straße 6b einstimmig sein Einvernehmen nach § 36 Abs 1 BauGB Kindergarten St Blasius Bankholzen - Neue Garderoben für den Altbau - Vergabeentscheidung Den Gemeinderäten wurde eine angepasste Beschlussvorlage als Tischvorlage gereicht Im Kindergarten St Blasius in Bankholzen sind die Garderoben im Altbau ziemlich in die Jahre gekommen und sollen ersetzt werden Weiter entsprechen die vorhandenen Garderoben nicht mehr den notwendigen Standards Die Kinder haben keine Fächer für Handschuhe Mützen etc Dies führt regelmäßig zu großer Unordnung und damit zum Chaos beim Anziehen der Kinder Auch die Verluste Verwechslungen von Kleidungsstücken sind so erhöht Benötigt werden 75 neue Garderobenplätze welche zum Teil freistehend ausgeführt werden sollen Im Rahmen der Haushaltsplanung wurden für neue Garderoben im Altbau 10 000 -€ im Haushaltsjahr 2023 eingeplant Es wurden 4 Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert und es wurden 4 Angebote eingereicht Ein Unternehmen bietet jedoch nicht das gewünschte System an und ist daher aus der Wertung genommen Anders als in den versandten Unterlagen ausgeführt hat nicht die Firma Dusyma aus Schorndorf sondern die Firma Resch aus Aigen-Schlägl das wirtschaftlichste Angebot abgegeben Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Annahme des Angebots der Firma Resch aus Aigen-Schlägl zum Preis 13 740 78 € brutto und genehmigt die damit verbundene überplanmäßige Ausgabe in Höhe 3 740 78 € Grundschule Weiler - Neuanschaffung Klassensatz Schulmöbel In der Grundschule Weiler sind die Schülermöbel nach nun ca 20 Jahren Schulbetrieb in die Jahre gekommen Einige Tische und Stühle sind beschädigt und sollten ersetzt werden Der Gemeinderat hatte daher in der Sitzung am 30 07 2020 beschlossen sämtliche Schulmöbel zu ersetzen Den Zuschlag hatte die Firma Embru Deutschland GmbH mit einer angebotenen Preisbindung bis zum 31 12 2025 erhalten In den Jahren 2020 und 2022 wurde je eine Klassenstufe mit neuen Möbeln 28 Stühle und Tische ausgestattet Nunmehr sollen zwei weitere Klassensätze einer im Jahr 2023 und einer im Jahr 2024 erworben werden In den Haushalten 2023 und 2024 sind die Mittel entsprechend eingeplant Bereits im vergangenen Jahr hatte die Firma Embru Deutschland GmbH Preisanpassungen aufgrund höherer Produktionskosten angekündigt An die vereinbarte Preisbindung könne sich die Firma nach eigenen Angaben nicht mehr halten da durch den Krieg und der damit verbunden enormen Rohstoffkostensteigerung der Preis nicht mehr tragbar ist Nach langer Verhandlung mit der Firma würde sich die Preiserhöhung für einen Klassensatz auf gesamt 1 867 43 € brutto pro Klassenstufe belaufen Zu berücksichtigen ist jedoch dass auch höhere Kosten für größere Stühle enthalten sind Die jetzigen Stühle sind laut Aussage der Schulleitung für die Kinder der Klassen 3-4 zu klein Die 28 Schülertische Tischplatte 65 cm x 65 cm in weißgrau mit Harzbeschichtung höhenverstellbar durch Gasdruckfeder und die 28 Schulstühle höhenverstellbar durch Gasdruckfeder ohne Rollen und nicht drehbar mit der Sitzgröße Bsind der Gemeinde Moos mit 16 226 84 € brutto angeboten worden Der zweitplatzierte Anbieter lag bei der Ausschreibung im Jahr 2020 bei 18 434 67 € brutto mit vergleichbaren Möbeln Der Gemeinderat beschloss einstimmig für die Jahre 2023 und 2024 den Kauf von je 28 Schülertischen und 28 Schulstühlen bei der Firma Embru Deutschland GmbH aus Heppenheim zum Preis von 16 226 84 € brutto pro Klassensatz Neubesetzung Gemeinsamer Gutachterausschuss „Bodensee West“ Seit dem 01 01 2020 gibt es bei der Stadt Radolfzell den gemeinsamen Gutachterausschuss „Bodensee West“ mit der Stadt Stockach und den Gemeinden Eigeltingen Gaienhofen Hohenfels Moos Mühlingen Öhningen und Orsingen-Nenzingen Der Gemeinderat Radolfzell wählt auf Vorschlag der jeweiligen Stadt Gemeinde 42 ehrenamtliche Gutachter in den Gemeinsamen Gutachterausschuss wobei auf die Gemeinde Moos 3 Gutachter entfallen Der Gemeinderat schlug einstimmig Christine Döhla-Uhl Peter Kessler und Rudolf Brügel als Gutachter für die Gemeinde Moos in den Gemeinsamen Gutachterausschuss „Boddensee West“ für die Amtsperiode vom 01 01 2024 bis 31 12 2027 vor Erhöhung Leitungszeit im Kindergarten Villa Pfiffikus Die Gewährung von Leitungszeit für pädagogische Leitungsaufgaben ist seit Inkrafttreten der geänderten Kindertagesstättenverordnung KiTaVO am 02 01 2020 für alle Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg im Mindestumfang der KiTaVO verbindlich festgelegt Der zeitliche und inhaltliche Mindestumfang der pädagogischen Leitungszeit ist in § 1 Abs 4 und 5 KiTaVO geregelt Danach ist die Leitung einer Einrichtung mit einer Gruppe im Umfang von mindestens sechs Stunden wöchentlich Grundsockel für die Wahrnehmung von pädagogischen Leitungsaufgaben von der Tätigkeit in der Gruppe freizustellen Umfasst eine Einrichtung zwei und mehr Gruppen so erhöht sich die pädagogische Leitungszeit ab der zweiten Gruppe und für jede weitere Gruppe um mindestens weitere zwei Stunden wöchentlich pro Gruppe Die Villa Pfiffikus verfügt derzeit über insgesamt drei Gruppen Die Leitung im kommunalen Kindergarten Villa Pfiffikus Moos hat hierfür eine Freistellung für Leitungstätigkeiten von 35 %