Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
BREITNAU Blättle 7 FREITAG 9 JUNI 2023 NR 11 KW 23 18 00 Breitnau Andacht zum Heiligen Herz Jesu Mittwoch 14 Juni 07 45 Breitnau Laudes 19 00 Breitnau Eucharistiefeier in der Antoniuskapelle anschließend gemütlicher Hock Donnerstag 15 Juni Hl Vitus Märtyrer 18 00 Hinterzarten Anbetung Freitag 16 Juni Heiligstes Herz-Jesu 18 00 Breitnau Anbetung 19 00 Breitnau Eucharistiefeier Sonntag 18 Juni 11 Sonntag im Jahreskreis 08 30 Breitnau Rosenkranz 09 00 Breitnau Eucharistiefeier 10 30 Hinterzarten Eucharistiefeier anschließend Kirchen-Cafe im Pfarrzentrum Dienstag 20 Juni 09 00 Hinterzarten Rosenkranz 09 30 Hinterzarten Eucharistiefeier 18 00 Breitnau Andacht zum Heiligen Herz Jesu Mittwoch 21 Juni 07 45 Breitnau Laudes Donnerstag 22 Juni 18 00 Hinterzarten Anbetung Freitag 23 Juni 17 00 Breitnau Eucharistiefeier anschließend Generalversammlung Ältere Generation Samstag 24 Juni Geburt des Hl Johannes des Täufers 12 Sonntag im Jahreskreis 16 00 Hinterzarten Eucharistiefeier Sonntag 25 Juni 12 Sonntag im Jahreskreis 08 30 Breitnau Rosenkranz 09 00 Breitnau Eucharistiefeier 10 30 Hinterzarten Eucharistiefeier Das Pfarrbüro Hinterzarten ist wegen Krankheit nur am Mittwoch von 14 30 bis 16 30 Uhr besetzt Das Pfarrbüro Breitnau bleibt bis auf Weiteres geschlossen Evangelische Kirchengemeinde Hinterzarten mit Breitnau Titisee und Feldberg Sonntag 11 Juni 10 30 Uhr ev Kirche Hinterzarten Gottesdienst mit Pfarrerin Ulrike Bruinings im Anschluss Kirchencafé und Gemeindeversammlung zum Strukturprozess „ekiba 2032“ Sonntag 18 Juni 9 30 Uhr Titisee Bärenhofkapelle Gottesdienst mit Prädikant Georg Körner 10 30 Uhr Hinterzarten ev Kirche Gottesdienst mit Prädikant Georg Körner VERANSTAL TUNGEN Donnerstag 14 + 21 Juni 17 Uhr – 19 Uhr Offener Donnerstag in der Bärenhofkapelle in Titisee Am 14 6 um 20 Uhr findet in der evangelischen Kirche in Hinterzarten ein Konzert mit THE GREGORIAN VOICES statt Gregorianik meets Pop - vom Mittelalter bis heute Kartren sind bei der Tourist Information Hinterzarten und Breitnau oder bei reservix erhältlich Ausbreitung des Borkenkäfers ist eine Herausforderung für die Wälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Task Force Borkenkäfer soll massenhafte Ausbreitung auf dem Gebiet des Landkreises verhindern In den letzten Jahren hat sich die Ausbreitung des Buchdruckers Ips typographus ein kleiner Käfer der vor allem Fichten befällt zu einer ernsthaften Herausforderung entwickelt da er große Schäden in Nadelwäldern verursacht Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald soll nun eine neu gegründete „Task Force Borkenkäfer“ Maßnahmen vorbereiten um eine massenhafte Ausbreitung zu verhindern und im Notfall schneller reagieren zu können Bereits im letzten Jahr waren im Schwarzwald Fichten mit braunen Nadeln oder tote Nadelbäume die nur noch mit grauen kahlen Ästen und abblätternder Rinde im Wald stehen zu sehen Für das Absterben der Bäume sind meistens Borkenkäfer verantwortlich die zwischen der Borke also der Rinde des Baumes und dem verholzten Stamm ihre Eier ablegen Daher auch der Name „Borkenkäfer“ Die aus den Eiern schlüpfenden Larven fressen sich durch die Wasserleitbahnen des Baumes und bringen ihn so zum Absterben Die warmtrockenen Witterung der letzten Jahre begünstigt die Ausbreitung des Borkenkäfers da zum einen Hitze und Wassermangel die Wirtsbäume schwächen und zum anderen die Käfer in solchen Jahren mehrere Generationen bilden und sich sehr stark vermehren Die Försterinnen und Förster betreiben Waldschutz um die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen Sie transportieren die gefällten Bäume aus dem Wald bevor die Buchdruckerlarven fertig entwickelt sind und die neue Käfergeneration bereit zum Ausfliegen ist oder sie entfernen die Rinde Dadurch ist es in den letzten Jahren gelungen ein flächenhaftes Absterben der Fichtenwälder im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zu verhindern Wenn das Borkenkäferaufkommen außer Kontrolle gerät können ganze Landstriche Wald absterben Das ist nicht nur für die Waldbesitzenden schmerzhaft sondern schadet auch der Natur und dem Klimaschutz Zur Verhinderung eines solchen Katastrophenfalls ist eine ständige Kontrolle des Waldes und eine schnelle und effektive Bekämpfung der Käfer notwendig Für die Försterinnen und Förster allein ist das kaum mehr alleine leistbar Daher werden sie im kommenden Sommer von Monitoring-Teams unterstützt um neu aufkommenden Befall schnell zu erkennen Waldbesitzende die keinen Betreuungsvertrag mit dem Forstamt abgeschlossen haben werden zudem vermehrt in die Pflicht genommen Waldschutz zu betreiben Wird ein Waldbesitzer nicht tätig obwohl seine Bäume befallen sind kann das Kreisforstamt aufgrund einer Allgemeinverfügung für den Forstbezirk Titisee-Neustadt in „Ersatzvornahme“ auf Kosten der Eigentümer tätig werden Dazu werden Forstunternehmen beauftragt die befallenen Bäume einzuschlagen und aufzuarbeiten Die Folgen von unterlassenen Waldschutzmaßnahmen können verheerend INFOS ANDERER BEHÖRDEN Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald