Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Donnerstag 06 April 2023 • 13 Bietet das Deutschland-Ticket die RVF Mobilitätsgarantie? Für bei der VAG abgeschlossenen Deutschland-Tickets gilt die Mobilitätsgarantie für Fahrten innerhalb des Verbundgebietes gemäß unseren tariflichen Regelungen Bietet das Deutschland-Ticket Mobilitätsrabatte bei weiteren Partnern? Für bei der VAG abgeschlossene Deutschland-Tickets gelten die Mobilitätsrabatte bei Frelo Carsharing etc Gibt es das Deutschland-Ticket auch für die 1 Klasse? Für bei der VAG abgeschlossene Deutschland-Tickets ist für einen Aufpreis von zusätzlich 49 Euro pro Monat die 1 Klasse im Schienennahverkehr erhältlich Diese Regelung erstreckt sich auf ganz Baden-Württemberg aber nicht auf ganz Deutschland Darauf haben sich die 18 Verbünde in Baden-Württemberg verständigt Muss ich für das Deutschland-Ticket mein Abo der Regio-Karte kündigen? Wenn Sie bereits ein Abonnement der RegioKarte besitzen müssen Sie nichts tun Der RVF kontaktiert Sie und erklärt Ihnen wie Sie ins Deutschland Ticket wechseln können Bis zum 15 April können Sie entscheiden welches Abo Sie ab 1 Mai nutzen wollen Natürlich ist auch ein späterer Wechsel ins Deutschland-Ticket möglich – dann immer mit Bestellung bis zum 15 des Vormonats damit das neue Abo zum nächsten Monatsersten bei Ihnen ist Werden alle Vereinbarungen meines Abos automatisch übernommen? Anders als beim 9-Euro-Ticket kann kein bestehendes Abo zum Deutschland-Ticket werden Es handelt sich beim Deutschland-Ticket um ein gänzlich neues Abo mit den o g Eigenschaften Ein einfacher Übertrag der Vereinbarungen wie z B Mitnahmeregelungen findet nicht statt Ich habe eine RegioKarte Jahr Kann ich ins Deutschland-Ticket wechseln? Ja unter Berücksichtigung der regulären Erstattungsregelungen für nicht genutzte Monatsabschnitte Dafür wenden Sie sich bitte an das Verkehrsunternehmen bei dem Sie die RegioKarte Jahr gekauft haben Was gilt für Kinder? Kinder unter sechs Jahren fahren wie bisher kostenlos mit dem ÖPNV und benötigen kein Deutschland-Ticket Kinder über 6 Jahre müssen eine Fahrkarte erwerben Hier bietet sich für Baden-Württemberg das RVF JugendTicketBW für max 30 42 Euro pro Monat an Medieninformation vom 30 März 2023 Online-Infoveranstaltung „Umstieg auf das E-Auto“ Elektromobilität spielt eine immer größere Rolle bei der Verkehrswende Die Anzahl der neu zugelassenen Elektrofahrzeuge steigt von Jahr zu Jahr an Es herrscht jedoch immer noch Unsicherheit bei den Themen Lademöglichkeiten Reichweiten und Klimafreundlichkeit von E-Autos Am Donnerstag den 20 April 2023 gibt es von 19 00 bis 20 30 Uhr gibt es in einer Online-Veranstaltung einen Überblick über die Grundlagen der E-Mobilität und Fördermöglichkeiten Den Impulsvortrag hält Lena Jägle von der endura kommunal GmbH als Ansprechpartnerin für das Thema E-Mobilität im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Es geht dabei um Themen wie Ist das E-Auto wirklich klimafreundlicher welche E-Auto-Modelle gibt es und wie hoch sind die Reichweiten worauf sollte man generell beim Kauf achten was kostet ein Ladevorgang und welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es welche Wallbox brauche ich zum Laden oder welche Fördermöglichkeiten gibt es Eine Anmeldung ist im Internet unter www lkbh de emobil möglich Die Zugangsdaten werden nach der Registrierung zugesandt Infobox Eine Anmeldung ist auch unter folgendem QR-Code möglich Hinweise zur Borkenkäferbekämpfung nach § 68 Landeswaldgesetz LWaldG Die extrem warmtrockenen Witterungsbedingungen der vergangenen Jahre haben länderübergreifend zu einem deutlichen Anstieg der Populationen der Fichtenund Tannenborkenkäfer geführt Aufgrund des erneut zu warmen und trockenen Winters ist die Käferpopulation im Südschwarzwald immer noch sehr hoch Diese hohe Käferpopulation trifft nun auf Tannen und Fichten die nach den Trockenjahren immer noch deutlich in Ihrer Vitalität geschwächt sind und einem Käferbefall nur wenig entgegen zu setzten haben Daher ist die Gefahr eines fortgesetzten Borkenkäferbefalls in diesem Jahr weiterhin sehr hoch Die Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt FVA hat bereits im Herbst letzten Jahres darauf hingewiesen dass die sehr hohe Dichte an Buchdruckern die im Boden überwintern im Südschwarzwald – je nach Witterungsverlauf im Frühjahr und Sommer 2023 zu einem hohen Befallsdruck führen wird In einer fachlichen Einschätzung zur aktuellen Borkenkäfersituation vom 24 03 2023 führt die FVA aus „Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald zählte im vergangenen Jahr mit ca 160 000 fm Schadholz Fichte Insekten zu den Borkenkäfer-Befallsschwerpunkten im Land Baden-Württemberg Insbesondere die höheren Lagen im Schwarzwald verzeichneten einen deutlich ansteigenden Trend welcher sich aller Voraussicht nach auch in 2023 wei - ter fortsetzen wird Gründe für diese Annahme sind 1 die großflächig vorhandenen Fichtendominierten Bestände 2 die durch die vergangenen trockenwarmen Jahre 2018-2020 2022 geschwächte Vitalität und damit Abwehrkraft der Fichten gegenüber Borkenkäfern und schließlich 3 die sich in 2022 deutlich aufbauende Population der Buchdrucker als schadrelevanteste Borkenkäferart Die warmen Temperaturen in 2022 führten expositionsabhängig bis in Höhenlagen von 700-800 m ü NN zur Anlage von 3 Buchdrucker-Generationen In den Hochund Gipfel - lagen des Hochschwarzwaldes wurden 2 Generationen angelegt Der milde Herbst ließ die angelegten Bruten der 3 tiefe mittlere Lagen bzw 2 Generation Hochlagen größtenteils bis zur Käferreife durchentwickeln Eine derartig beschleunigte Entwicklung gab es bisher nur in den Jahren 2003 und 2018 Aufgrund der potentiell exponentiellen Vermehrungsrate der Buchdrucker bedeutet die Anlage und Durchentwicklung einer zusätzlichen Generation wie in 2022 eine deutlich erhöhte Ausgangspopulation für den Saisonstart 2023 “ lich Die Zugangsdaten werden n Infobox Eine Anmeldung ist auch unter f Zentrale 0761 2187-0 • www breisgau - hochschwarzwald de • poststelle@lkbh de • Secure E -Mail epost@lkbh de Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau • IBAN DE61 6805 0101 0002 1003 55 • BIC FRSPDE66 Postbank Karlsruhe • IBAN DE30 6601 0075 0003 727 7 58 • BIC PBNKDEFF Hinweise zur Borkenkäferbekämpfung nach § 68 Landeswaldgesetz LWaldG Titisee-Neustadt den 31 03 2023 Die extrem war -trockenen Witterungsbedingungen der vergan enen Jahre haben länderübergreifend zu einem deutlichen Anstieg der Populationen der Fichtenund Tannenborkenkäfer geführt Aufgrund des erneut zu warmen und trockenen Winters ist die Käferpopulation im Südschwarzwald immer noch sehr hoch Diese hohe Käferpopulation trifft nun auf Tannen und Fichten die nach den Trockenjahren immer noch deutlich in Ihrer Vitalität geschwächt sind und einem Käferbefall nur wenig entgegen zu setzten haben Daher ist die Gefahr eines fortgesetzten Borkenkäferbefalls in diesem Jahr weiterhin sehr hoch Die Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt FVA hat bereits im Herbst letzten Jahres darauf hingewiesen dass die sehr hoh Dichte n Buchdruckern die im Boden überwintern im Südschwarzwald – je nach Witterungsverlauf im Frühjahr und Sommer 2023 zu einem hohen Befallsdruck führen wird In einer fachlichen Einschätzung zur aktuellen Borkenkäfersituation vom 24 03 2023 führt die FVA aus Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Stadtstraße 2 79104 Freiburg i Br An die Gemeinden des Forstbezirks Titisee-Neustadt Forst Fachbereich 510 Michael Kilian Kreisforstamtsleiter Stadtstraße 2a 79104 Freiburg i Br E-Mail forst@lkbh de