Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Freitag 27 Januar 2023 Seite 14 Horgenzell Immer mit dem Grundsatz Wir schlagen Lösungen vor – über die Realisierung entscheiden Sie Die Wohnberatung wird im Auftrag des Landkreises Ravensburg durchgeführt und kann von allen Personen mit Wohnsitz im Landkreis Ravensburg in Anspruch genommen werden Für nähere Auskünfte und die Vermittlung eines Hausbesuchs wenden Sie sich bitte an DRK – Kreisverband Ravensburg Wohnberatung Frau Adam Tel 0751 56061-55 Mail Theresa Adam@rotkreuzravensburg de ALBANIENHILFE Albanien ein Land mit Gegensätzen Wunderschöne Landschaften im Kontrast zu Armut Hunger und Verzweiflung Mit einem Vortrag möchten wir gerne aktuelle Einblicke in die Veränderung im Land und unser Projekt geben DIENSTAG 07 FEBRUAR 2023 um 18 00 Uhr im Pfarrstadel Kappel Info Birgit Reichle 07504 971681 STATISTISCHES LANDESAMT BADEN-WÜRTTEMBERG Mikrozensus 2023 – Start in Baden-Württemberg Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung Der Mikrozensus 2023 beginnt Am 09 Januar 2023 startet bundesweit die größte jährliche Haushalteerhebung in Deutschland Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um ihre Mithilfe Über das ganze Jahr 2023 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 60 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5 2 Millionen Haushalte im Südwesten Was ist der Mikrozensus? Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EUweit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EUweit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen SILC gestellt Seit dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EUweit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten IKT ergänzt Der Mikrozensus erhebt dabei Daten zu einer Vielzahl an Themen Hierzu zählen die Familienkonstellationen in den Menschen leben welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder in welcher Erwerbssituation sich die Menschen befinden Im vergangenen Jahr wurden die Haushalte zusätzlich zu ihrer Wohnsituation befragt Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu den Wohnkosten in Baden-Württemberg 2023 wird ein Teil der Haushalte ergänzend zum regulären Fragenprogramm um Auskünfte über ihre Krankenversicherung gebeten Die Ergebnisse des Mikrozensus sind somit eine wichtige Informationsquelle zu den Lebensund Arbeitsbedingungen der Menschen Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen Insbesondere auch in Zeiten stark steigender Preise die wirtschaftliche und soziale Veränderungen nach sich ziehen ist der Mikrozensus von Bedeutung Die Auskünfte der Haushalte helfen die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden Die Angaben der befragten Haushalte sind die Grundlage für Informationen und Meldungen wie bespielsweise zur Armutsgefährdung zu erwerbstätigen Elternteilen und zum Anteil hochqualifizierter Frauen in Baden-Württemberg Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw Gebäudeteile gezogen Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort Erhebungsbeauftragte ein Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte finden im Briefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes Baden-Württembergs vor Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten Alternativ besteht die Möglichkeit der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamts nachzukommen oder selbständig einen Papierbogen auszufüllen Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landesund Regionalergebnissen weiterverarbeitet Interessantes und Wissenswertes gut informiert Infotag der weiterführenden KBZO-Schulen WEINGARTEN – Die Realschule Werkrealschule Förderschule sowie die Hauptund Berufsschulstufe der Geschwister-Scholl-Schule der Stiftung KBZO laden am Donnerstag 26 Januar 2023 von 16 bis 19 Uhr zu einem Informationsnachmittag ein Die Einladung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen sowie deren Eltern Im Rahmen des Infotags beantworten die Lehrkräfte in Einzelgesprächen Fragen der Besucher und werden Profil pädagogische Schwerpunkte und Ganztagesangebote vorstellen „Die Besucher sollen einen Einblick bekommen wie Schülerinnen und Schüler an einer Ganztagesschule in kleinen Klassen mit durchschnittlich zehn Schülern individuell gefördert und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt werden“ sagt Michael Hosch Schulleiter der Geschwister-Scholl-Schule „Außerdem werden die Eltern über die Vielzahl an Projekten und Arbeitsgemeinschaften die den normalen Schulalltag bereichern und ergänzen informiert “ Auch Therapeutinnen und Therapeuten werden für Fragen zur Verfügung stehen und ihre Arbeitsweisen darstellen Für eine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie eine musikalische Umrahmung ist gesorgt INFO Für Rückfragen stehen gerne zur Verfügung Förderschule Bildungsgang Lernen w neugebauer@kbzo de – Realschule und Werkrealschule b stein@kbzo de – Hauptund Berufsschulstufe Bildungsgang Geistige Entwicklung p lobinger@kbzo de www kbzo de