Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
6 • Donnerstag 21 Juli 2022 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR Ausschreibung Jahresprogramm 2023 Das Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz MLR hat das Jahresprogramm 2023 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR mit Bekanntmachung vom 24 Juni 2022 im Staatsanzeiger ausgeschrieben Das ELR Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen Gefördert werden Projekte die lebendige Ortskerne erhalten zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen Ziel des Jahres - programms 2023 ist Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine Unternehmen und Privatpersonen sein Wo liegen die Förderschwerpunkte? Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund Gefördert werden unter anderem Dorfgasthäuser Dorfläden Metzgereien Bäckereien und Handwerksbetriebe Zur Grundversorgung können auch Arztpraxen Apotheken und andere Dienstleistungen im Gesundheitsbereich gehören Investitionen von Kleinstunternehmen der Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen können mit einem erhöhten Fördersatz von bis zu 30 % ggf 35 % bei zusätzlichem CO2-Speicherzuschlag gefördert werden Im Förderschwerpunkt Wohnen Innenentwicklung werden die Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse umfassende Modernisierungen innerörtliche Nachverdichtung ortsbildprägende Neubauten in Baulücken Verbesserung des Wohnumfeldes Entflechtung unverträglicher Gemenge - lagen sowie die Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken gefördert Bei eigengenutzten wohnraumbezogenen Projekten liegt der Regelfördersatz bei 30 % Der Höchstbetrag pro Wohneinheit beträgt grundsätzlich 20 000 € Modernisierung Neubau bei Umnutzungen bis zu 50 000 € Für den Förderschwerpunkt Wohnen Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel im Jahresprogramm 2023 eingesetzt Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen Darüber hinaus sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen förderfähig Zu beachten ist dass ab diesem Programmjahr Neubauprojekte in diesem Förderschwerpunkt nur noch förderfähig sind sofern die Tragwerkskonstruktion aus einem CO2-speichernden Material besteht CO2-Speicherzuschlag Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende CO2 bindende Baustoffe im Tragwerk wie z B Holz einsetzt kann grundsätzlich einen Förderzuschlag von 5 %-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte Maximalförderung bekommen sofern dies nach beihilferechtlichen Bestimmungen möglich ist Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können aus-Die Gemeinde Feldberg im Schwarzwald sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine n Bauhofleiter mitarbeitend w m d in Vollzeit und unbefristet Die Gemeinde Feldberg liegt im Herzen des Schwarzwaldes und ist die höchstgelegene Kommune in Baden-Württemberg In unserer stark vom Tourismus geprägten Gemeinde gestalten sich die Aufgaben und Tätigkeiten vielfältig und abwechslungsreich Dabei verstehen wir uns als moderner Dienstleister für unsere Bürgerinnen und Bürger und kümmern uns kompetent um die Anliegen unserer zahlreichen Gäste Die Stelle umfasst neben der Leitung des Bauhofs die in einem kommunalen Bauhof anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten 80 % Mitarbeit 20 % Organisation Dazu gehören insbesondere die Unterhaltung der gemeindeeigenen Liegenschaften einschließlich der Straßen Wege und Plätze mit Winterdienstarbeiten und Grünanlagenpflege der Friedhofsbereich die kommunale Wasserversorgung sowie eine Reihe weiterer Tätigkeiten im kommunalen Bereich Idealerweise haben Sie eine Ausbildung und oder Berufserfahrung in einem kommunalen Bauhof und der Wasserversorgung oder einem handwerklichen Beruf Eine Ausbildung als Elektriker wäre von Vorteil Wir erwarten außerdem Aufgeschlossenheit für die vielfältigen Aufgabenbereiche Teamgeist und die Bereitschaft zu flexibler Arbeitsweise Führerschein mind der Klasse Bist Voraussetzung Klasse CE wäre wünschenswert Ebenso sollten Sie über PC-Kenntnisse verfügen Die Vergütung erfolgt auf Basis der Tarifregelungen für den öffentlichen Dienst TVöD Bei Interesse senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis 01 08 2022 an die Gemeinde Feldberg Kirchgasse 1 79868 Feldberg oder per E-Mail an maier@feldbergschwarzwald de Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Maier gerne zur Verfügung Tel 0 76 55 801 27 oder per E-Mail an maier@feldbergschwarzwald de Homepage Zweckverband Breitband Die Homepage des Zweckverbands Breitband unter www zvbbh de wird kontinuierlich aktualisiert und auch auf neue Bedarfe umgestaltet Insbesondere der Bereich „Häufige Fragen und Antworten“ FAQ wurde auf die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger aktualisiert Wir möchten Sie herzlich einladen sich die Homepage anzusehen In den nächsten Wochen werden relevante Angaben zum Ausbau auf der Homepage eingestellt Alle Informationen werden laufend aktualisiert und ergänzt